Der Betätigungsmechanismus des Leistungsschalters im Stromversorgungssystem ist in einen Federmechanismus, einen hydraulischen Mechanismus, einen pneumatischen Mechanismus und einen hydraulischen Tellerfedermechanismus unterteilt. Als nächstes
Zhejiang Allmächtige Federmaschine Co., Ltd . wird das Funktionsprinzip des Federantriebsmechanismus vorstellen.
1. Prinzip Der Federantrieb ist ein mechanischer Antrieb mit einer Feder als Energiespeicherelement. Die Energiespeicherung der Feder wird vom Motor über die Verzögerungsvorrichtung vervollständigt und durch das Verriegelungssystem im Energiespeicherzustand gehalten. Beim Öffnen wird der Riegel durch die Magnetkraft gelöst, die Feder gibt Energie frei und die Kontakte bewegen sich über die mechanische Übertragungseinheit.
2. Der Federbetätigungsmechanismus hat einen einfachen Aufbau und eine hohe Zuverlässigkeit, und der Öffnungs- und Schließvorgang wird durch zwei Schraubendruckfedern realisiert. Der Motor speichert Energie für die Schließfeder. Beim Schließen wird ein Teil der Energie der Schließfeder zum Schließen und der andere Teil der Energie zur Energiespeicherung der Öffnungsfeder genutzt. Sobald die Schließfeder freigegeben wird, speichert der Energiespeichermotor sofort Energie und die Energiespeicherzeit überschreitet 15 Sekunden nicht (der Energiespeichermotor ist ein AC/DC-Doppelzweckmotor). Während des Betriebs befindet sich die Time-Sharing-Schließfeder in einem komprimierten Zustand, während die Freigabe der Öffnungsfeder über ein unabhängiges System erfolgt, das nichts mit der Schließfeder zu tun hat. Der so konzipierte Federantrieb weist eine hohe Zuverlässigkeit und Stabilität auf.
Öffnungsvorgang: Das Öffnungssignal erregt die Öffnungsspule und bewirkt, dass der Öffnungsbolzen auf den Öffnungsauslöser schlägt. Der Auslöser dreht sich im Uhrzeigersinn und gibt den Öffnungshalter frei, der sich ebenfalls im Uhrzeigersinn dreht, um die Welle am Hauptkurbelarmstift freizugeben. Durch die Kraft der Öffnungsfeder dreht sich der Hauptkurbelarm gegen den Uhrzeigersinn und der Leistungsschalter wird ausgeschaltet.
Wenn sich der Schalter in der Öffnungsposition befindet, befindet sich die Schließfeder im Energiespeicherzustand (die Öffnungsfeder wurde freigegeben) und der Nocken ist über die Nockenwelle mit der Ratsche verbunden. Die Ratsche hat unter der gespeicherten Schließfederkraft ein Moment im Uhrzeigersinn, wird jedoch durch den Schließauslöser und die durch die Schließfeder gespannte Klinke verriegelt, und der Schalter wird in der Aus-Position gehalten.
Schließvorgang: Das Schließsignal lädt die Schließspule auf, wodurch der Schließstößel auf den Schließauslöser trifft. Der Schließauslöser dreht sich im Uhrzeigersinn, um den Energiespeicherclip der Schließfeder freizugeben, und der Energiespeicherclip der Schließfeder dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, um den Drehzapfen an der Ratsche freizugeben. Durch die Schließfederkraft dreht die Ratsche die Nockenwelle gegen den Uhrzeigersinn, der Hauptkurbelarm dreht sich im Uhrzeigersinn und der Leistungsschalter schließt vollständig ab. Gleichzeitig wird die Öffnungsfeder komprimiert, um Energie zu speichern. Wenn der primäre Kurbelarm bis zum Ende seines Hubs gedreht wird, wird durch Öffnen des Abzugs und Schließen des Halteriegels der Drehzapfen verriegelt und der Schalter in der geschlossenen Position gehalten.
Wenn sich der Schalter in der geschlossenen Position befindet, wird die Schließfeder freigegeben (die Öffnungsfeder hat gespeicherte Energie). Nachdem der Leistungsschalter geschlossen ist, schließt die mit der Ratsche verbundene Nockenplatte den Endschalter, der elektromagnetische Schalter wird erregt, der Motorkreis wird angeschlossen, um den Energiespeichermotor zu starten, und der Energiespeichermotor wird über ein Kegelradpaar auf das Exzenterrad übertragen, das mit dem Sperrklinkenpaar verbunden ist. Durch die Drehung des Exzenterrades tritt das Sperrklinkenpaar abwechselnd auf die Sperrklinke, so dass sich die Sperrklinke gegen den Uhrzeigersinn dreht und die Schließfeder zur Energiespeicherung antreibt. Wenn die Schließfeder gespannt ist, wird der Riegel durch die gespannte Schließfeder verriegelt gehalten. Gleichzeitig bewirkt die Nockenscheibe, dass der Endschalter den Motorstromkreis unterbricht. Der Schließfeder-Energiespeichervorgang ist abgeschlossen.