+86-575-83030220

Nachrichten

Welche Funktionen haben Schmierzusätze für Federmaschinenausrüstung?

Gepostet von Admin
Federmaschinen sind die gleichen wie unsere Industrieanlagen. Es müssen routinemäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Daher ist es notwendig, den Einsatz von Schmierzusätzen zu erlernen, die Rolle verschiedener Zusatzstoffe zu unterscheiden und die Anwendung und den Schmiergrad der Federmaschine angemessen zu verbessern. Lassen Sie uns die Rolle von Schmierzusätzen teilen Federmaschine Maschinen.

Die Wirkung von Schmierzusätzen auf die Ausrüstung von Federmaschinen:
⑴ Reinigungsverdicker. Waschmittelverdicker werden verwendet, um Säure-Base-Verbindungen zu synthetisieren, die durch Öloxidation entstehen, um zu verhindern, dass Säure-Base-Verbindungen die Oxidation vertiefen, um Partikel in Verbindungen zu verdauen und zu absorbieren und um sie im Öl zu dispergieren. Daher kann die Umwandlung der Lackschicht gehemmt werden und die umgewandelten Kohlenstoffablagerungen und lackähnlichen Substanzen können von der Edelstahl-Passivierungsschicht entfernt werden, ohne dass es zu Ablagerungen oder Ansammlungen auf der Edelstahl-Passivierungsschicht der Federmaschine kommt. Bei diesem Waschmittelverdicker handelt es sich um ein antioxidatives, korrosions- und verschleißhemmendes Additiv mit Mehrfachwirkung. Hauptsächlich für Gasturbinenöl verwendet, macht der aktuelle Verbrauch etwa 50 % aller Schmieröladditive aus.

⑵ Antioxidative Zusätze. Antioxidative Zusätze verhindern Kraftstoffoxidation und Schimmelbildung. Durch die Zugabe von Antioxidantien zu Fett kann die vom Kraftstoff absorbierte CO2-Menge verringert werden, wodurch die Umwandlungsrate der durch Fett und Sauerstoff erzeugten Säure-Base-Verbindungen erheblich verringert, Redoxreaktionen verhindert und die Lebensdauer des Kraftstoffs verbessert werden. Luftfahrthydrauliköl, Turbinenöl und Antioxidantien sollten in Fetten verwendet werden, die bei mittleren und niedrigen Temperaturen funktionieren, wie z. B. Getriebeöl und Instrumententafelöl.

⑶ Klebrigmacher. Den Ölen zugesetzte Klebrigmacher können die Viskosität des Fetts beeinflussen. Mit steigender Temperatur „dehnt“ sich die Molekularstruktur des Klebrigmachers und verhindert so eine Verringerung der Viskosität des Fettes. Wenn die Temperatur niedriger ist, nimmt die Löslichkeit des Klebrigmachers ab und die Molekülstruktur beginnt sich einfach zu kleinen untrennbaren Clustern zu „kräuseln“, sodass sie kaum einen Einfluss auf die Viskosität hat und die Viskosität des Fetts bei extrem niedrigen Temperaturen liegt.

⑷ Öllösliche Zusatzstoffe. Öllösliche Additive werden verwendet, um die Benetzungseigenschaften fertiger Öle während der Grenzreibung zu verbessern und so minimale Schäden und geringe Reibungseffekte aufrechtzuerhalten. Bei diesen Additiven handelt es sich ausschließlich um polare Moleküle, die im Metallmaterial fixiert und adsorbiert werden, um die Oberflächenschicht zu reiben und einen festen Ölfilm zu erzeugen. Das Produktöl zerstört den Ölfilm unter hohem Arbeitsdruck nicht leicht, was die tatsächliche Wirkung der Extremschmierung verbessert. Öllösliche Additive werden üblicherweise für die Extremschmierung verwendet, nicht jedoch für die Hochdruckschmierung.

⑸ Hochdruckadditive. Der Schlüssel zu Hochdruckadditiven sind organisch-chemische optisch aktive Verbindungen, die Schwefel, Phosphor und Chlor enthalten. Diese Verbindungen sind bei Raumtemperatur nicht schmierend. Bei hohem Druck und hoher Temperatur passivieren sie mit dem Edelstahl der Druckfeder, wodurch ein relativ fester Verbundfilm entsteht. Sein Schmelzpunkt ist niedriger als der von metallischen Werkstoffen. Wenn sich die Oberfläche der Federmaschine aufgrund der Reibung erwärmt, schmilzt dieser Verbundfilm und verwandelt sich in eine glatte Oberfläche, die Reibung und Schäden reduziert. Zu den üblichen Zusatzstoffen gehören außerdem Additive zur Rostschutzbehandlung, Stockpunkterniedriger, Entschäumer, Antioxidantien und Korrosionsschutzadditive.