Sprache

+86-575-83030220

Nachricht

Wozu dient die Federmaschine?

Geschrieben von Administrator

Federmaschinen sind spezialisierte Industrieanlagen, die für die Massenfertigung von Präzisionsmetallkomponenten konzipiert sind. Zu ihren Hauptfunktionen gehören:

■Frühlingsproduktion:

Druckfedern: Herstellung von Schraubenfedern, die Druckkräften standhalten (z. B. Autofederung, Stifte, Matratzen).
Zugfedern: Herstellung von Schraubenfedern mit Haken oder Schlaufen, die Zugkräften standhalten (z. B. Garagentore, Trampoline, Waagen).
Torsionsfedern: Herstellung von Federn, die beim Verdrehen eine Rotationskraft oder ein Drehmoment ausüben (z. B. Wäscheklammern, Mausefallen, Türscharniere).
Drahtformen und Spezialfedern: Herstellung komplexer Geometrien wie Wellenfedern, Federn mit konstanter Kraft, Clipfedern und kompliziert geformte Federn, die in der Elektronik oder in medizinischen Geräten benötigt werden.

■Komplexe Drahtumformung:

Über Standardfedern hinaus formen diese Maschinen Draht zu verschiedenen 2D- und 3D-Komponenten, die branchenübergreifend eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind:
Automobil: Clips, Halterungen, Halterungen, Sitzrahmenteile.
Elektronik: Steckerstifte, Schirmkontakte, Antennenelemente.
Konsumgüter: Kleiderbügel, Haken, Griffe, Korbgestelle, Spielzeug.
Medizin: Teile chirurgischer Instrumente, Implantatkomponenten, kieferorthopädische Bögen.
Industrie: Sicherungsringe, Splinte, Sicherheitsnadeln, Kettenglieder.

■Präzises Biegen und Formen:

Durchführung mehrerer hochpräziser Biegevorgänge an Drähten in einer einzigen Aufspannung.
Erstellen Sie wiederholt konsistente Winkel, Radien, Schleifen, Windungen und komplexe Kurven.

■Automatisierte Verarbeitung:

Kontinuierliche Zuführung von geradem Draht von einer Spule.
Präzises Schneiden von Drähten auf exakte Längen während oder nach dem Formen.
Optional können sekundäre Vorgänge wie Endabflachung, Gewindeschneiden, Gewindeschneiden oder Oberflächenbehandlungen in den Zyklus integriert werden (häufiger bei modernen CNC-Maschinen).

■Großserienfertigung:

Ermöglicht eine schnelle, automatisierte Produktion von Tausenden identischen Teilen pro Stunde mit minimalem Bedienereingriff nach der Einrichtung.
Gewährleistung konsistenter Teileabmessungen und Toleranzen, die für Montage und Funktion entscheidend sind.

■Materialverwendung:

Effiziente Umwandlung von gewickeltem Metalldraht (Stahl, Edelstahl, Kupferlegierungen, Titan usw.) in fertige oder nahezu fertige Komponenten, wodurch Abfall minimiert wird.