Sprache

+86-575-83030220

Nachricht

Was ist eine CNC-Federmaschine?

Geschrieben von Administrator

A CNC-Federmaschine ist ein computergesteuertes Industriegerät zur automatisierten Präzisionsfertigung von Federn und Drahtformen. Hier erfahren Sie, wie es funktioniert und welche Hauptmerkmale es aufweist:


●CNC-Kern (Computer Numerical Control):

•Im Gegensatz zu mechanischen Federmaschinen, die durch physische Nocken und Zahnräder angetrieben werden, ist eine CNC-Maschine vollständig auf eine spezielle Computersteuerung angewiesen.
•Diese Steuerung führt programmierte Anweisungen aus, um alle Maschinenbewegungen und -aktionen mit hoher Präzision zu steuern.


●Mehrachsiger Servomotorantrieb:

•Die kritischen Funktionen der Maschine werden von einzelnen Servomotoren angetrieben, die jeweils eine bestimmte Bewegungsachse steuern.


●Zu den wichtigsten Achsen gehören typischerweise:

•Drahtvorschub: Schiebt abgemessene Drahtlängen präzise in den Formbereich.
•Formwerkzeuge (mehrere Achsen): Steuern Sie die Bewegung mehrerer Biegewerkzeuge (Schlitten, Finger) um den zentralen Formpunkt.
•Abschneidewerkzeug: Treibt die Klinge an, die das fertige Teil vom Draht abschneidet.
•Optionale Achsen: Können Werkzeuge zur Wicklungssteigungssteuerung, Hilfsbiegung oder Endformung (z. B. Abflachen) umfassen.


●Digitale Programmierung und Einrichtung:

•Die Produktion wird durch ein digitales Programm gesteuert, das offline oder direkt am Bedienfeld der Maschine erstellt wird.
•Die Bediener geben die Feder-/Drahtformspezifikationen (Drahtdurchmesser, Außenabmessungen, Anzahl der Windungen, Biegewinkel, Endformen usw.) in eine spezielle CAD/CAM-Software ein, die mit der Maschine gebündelt ist.
•Die Software wandelt diese Spezifikationen in Maschinencode (wie G-Code) um, den die Steuerung versteht.


●Die physische Einrichtung umfasst hauptsächlich:

•Laden der richtigen Drahtspule.
•Installieren der erforderlichen Formwerkzeuge (Biegefinger, Dorne, Trennmesser) in die dafür vorgesehenen servoangetriebenen Pfosten.
•Eingabe des Programms in die Steuerung.


●Automatisierter Präzisionsformzyklus:

•Drahtvorschub: Die servoangetriebenen Vorschubrollen schieben ein präzises Stück geraden Drahtes in die Formzone.
•Koordinierte Werkzeugbewegung: Basierend auf dem Programm aktiviert die Steuerung die Servomotoren für jede Formwerkzeugachse unabhängig und gleichzeitig. •Werkzeuge bewegen sich auf komplexen Wegen – gleitend, rotierend, drückend –, um den Draht um Dorne oder gegeneinander zu biegen.
•Progressives Biegen: Mehrere Biegungen, Spulen, Schleifen oder komplexe 3D-Formen werden in einem einzigen Zyklus schrittweise geformt, während sich die Drahtvorschubgeräte und Werkzeuge bewegen.
•Abschneiden: Nachdem die endgültige Form geformt ist, schneidet das servobetriebene Abschneidewerkzeug das fertige Teil sauber vom nachlaufenden Draht ab.
•Auswerfen und Wiederholen: Das fertige Teil fällt oder wird ausgeworfen, alle Werkzeuge werden zurückgezogen und der Zyklus wiederholt sich sofort mit hoher Geschwindigkeit.


●Kernvorteile:

•Schneller Wechsel: Der Wechsel zwischen verschiedenen Federkonstruktionen dauert nur wenige Minuten (Laden eines neuen Programms, möglicherweise Wechseln der Werkzeuge) statt Stunden/Tage, die für mechanische Nockeneinstellungen erforderlich sind.
•Komplexe Geometrien: Kann hochkomplexe Federn und Drahtformen mit mehreren Biegungen, unterschiedlichen Windungsabständen, komplexen Endformen und echten 3D-Formen herstellen, die auf mechanischen Maschinen nicht möglich sind.
•Hohe Präzision und Konsistenz: Servosteuerung und digitale Programmierung gewährleisten Wiederholgenauigkeit im Mikrometerbereich für jedes Teil.
•Flexibilität: Ideal für Prototypenbau, Kleinserien, High-Mix-Produktion und komplexe Einzelteile.
•Geringere Abhängigkeit von Fachwissen: Weniger Abhängigkeit von hochqualifizierten „Einstellmechanikern“ im Vergleich zur Abstimmung mechanischer Nockenmaschinen; mehr Wert auf Programmierkenntnisse legen.


●Typische Ausgabe:

Alle gängigen Federarten (Kompression, Dehnung, Torsion).
Komplexe Spezialfedern (z. B. Doppeltorsionsfedern, konische, tonnenförmige, miniaturisierte Federn).
Anspruchsvolle Drahtformen (Clips, Halterungen, Steckverbinder, Rahmen, medizinische Komponenten, elektronische Kontakte), die mehrere präzise Biegungen in verschiedenen Ebenen erfordern.